Die Korporation Luzern im Überblick
«Als älteste regionale staatliche Körperschaft ist die Korporation Luzern der Tradition verbunden, gleichzeitig aber auch dem Fortschritt verpflichtet. Sie verwaltet, bewirtschaftet und nutzt ihr Gut nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten im Dienste und zum Wohle ihrer Bürgerschaft und der ganzen örtlichen Gesellschaft.» (Zitat: Präambel des Reglements der Korporation Luzern vom 6. Mai 2015.)
Wichtigste Aufgabe der Korporation ist die Bewirtschaftung, Betreuung und Pflege von 1800 Hektaren Wald in Luzern und in den umliegenden Gemeinden. Zusammen mit den landwirtschaftlichen Liegenschaften bilden diese Wälder einen weitläufigen Freizeit- und Erholungsraum, welcher der Bevölkerung kostenlos zur Verfügung steht. Auch die Nutzung der Fischenzen mit der Pflege und Unterstützung der Fische sowie deren Lebensraum im See und in der Reuss auf Stadtgebiet gehört zu den Aufgaben der Korporation. Daneben widmet sich die Korporation der ihr gehörenden Kulturgüter wie der Bürgerbibliothek und der Grafischen Sammlung in der Zentral- und Hochschulbibliothek, des Reliefs von Franz Ludwig Pfyffer von Wyher im Gletschergarten sowie von Bilder- und Münzensammlungen.
Infobroschüre der Korporation Luzern
Infobroschüre «Luzern zu Diensten – damals und heute». Erfahren Sie mehr über die Korporation Luzern.
Behörden und Organisation der Korporation Luzern
Korporationsrat (Exekutive ab 1.9.2020 bis 31.8.2024)
- Doris Grüter-Weibel (ab 01.09.2022)
Präsidentin und Forstverwalterin - Jörg Hochstrasser
Vizepräsident, Finanzverwalter, Personal und Kultur - Armin Meyer
Liegenschafts- und Fischerei-Verwalter, (Korporationsschreiber)
Kanzlei
- Armin Meyer
Korporationsschreiber - Ruth Wandel-Meier
Korporationsschreiber-Stellvertreterin - Karin Dittli
Sachbearbeiterin Bürgerregister/Kultur - Marie-Louise Halbheer-Bossert
Sachbearbeiterin Rechnungswesen
Stadtforstamt
- Raphael Müller
Stadtoberförster - Matthias Kaufmann
Betriebsförster - Erika Häberli-Winter
Sekretärin
Bürgerrat (Legislative ab 1.9.2020 bis 31.8.2024)
- Matthias Achermann
- Piera Bachmann-Soldati
- Alain Balthasar
- Kurt Baumann
- Thomas Degen
- Bettina Ganassi-Hofer (ab 01.09.2022)
- Andreas Gasser
- Simon Kronenberg
- Markus Mächler
- Verena Meyer-Mäder
- Hubert W. Rüedi
- Pius Suter